25 Jahre Graubner GmbH
- Das Jubiläum -

Die Geschichte der heutigen Firma Graubner begann 1995, also vor 25 Jahren. Doch schon 6 Jahre zuvor, 1989, wurde die erste Firma von Sebastian Graubner in Italien gegründet. Diese fokussierte sich auf das Bauen und Reparieren von Yachten.
Seit dieser Zeit hat sich das Unternehmen stets weiterentwickelt und gewandelt. Daher freut es das ganze Graubner Team, dieses Jahr das 25-jährige Jubiläum zu feiern.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern. Streifen Sie mit uns durch die Vergangenheit, schauen Sie sich die Geschichte der Graubner GmbH an und nehmen Sie an unserem großen Jubiläumsquiz teil.
Die Geschichte der Firma im Rückblick
Der Anfang der Geschichte der Firma Graubner, wie sie heute besteht, begann 1995. Sebastian Graubner war damals als Ferienarbeiter bei Daimler in Gaggenau tätig. Aus dieser Tätigkeit heraus ist die Firma entstanden.
Doch sehen Sie in diesem Film selbst, wie alles begann.
Blick in die Zukunft
Ein Jubiläum gibt die Möglichkeit, auf die Vergangenheit zurück zu blicken.
Doch wir möchten nicht in der Vergangenheit stehen bleiben, sondern uns weiterentwickeln, wie wir es schon die letzten 25 Jahre getan haben. So ist einer unserer Grundsätze:
Aus der Vergangenheit lernen, Gegenwart erkennen, Zukunft gestalten.
Und so werden wir Sie auch weiterhin mit unseren Leistungen unterstützen und ihnen stets die besten Lösungen bieten. Wir freuen uns auf weitere spannende Jahre.
Das große Jubiläumsquiz
Nehmen Sie an unserem großen Jubiläumsquiz teil und testen Sie ihr Wissen in den Arbeitsbereichen der Graubner GmbH!
Quiz-Zusammenfassung
0 von 11 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
Ready For Questions?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 11 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Arbeitsplatz 0%
- Arbeitssicherheit 0%
- CE-Kennzeichnung 0%
- Daimler Gaggenau 0%
- Energiemanagement 0%
- Graubner 0%
- Software-Entwicklung 0%
- Sprache 0%
- Umweltschutz 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 11
1. Frage
2 Punkte Graubner hat seinen Sitz in Bad Herrenalb. Der Ort geht auf eine Gründung der Zisterzienser im Jahre 1149 zurück. Sie waren die Herren von der Alb. Das Bad kam erst 1971 mit der Eröffnung des Thermalbades zum Ortsnamen dazu.Wo haben die Mönche eigentlich gebadet?
KorrektKorrekt: Die hochentwickelte und hygienische Badekultur verschwand leider mit dem Abzug der Römer. Das Nicht-Baden wurde in den Rang einer Tugend erhoben, etwa wie das Fasten. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei und Graubner wird nicht nur mit Hygieneinspektionen an Lüftungsanlagen sondern auch an Duschen nach der VDI 6023 beauftragt.
InkorrektLeider falsch: Die hochentwickelte und hygienische Badekultur verschwand leider mit dem Abzug der Römer. Das Nicht-Baden wurde in den Rang einer Tugend erhoben, etwa wie das Fasten. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei und Graubner wird nicht nur mit Hygieneinspektionen an Lüftungsanlagen, sondern auch an Duschen nach der VDI 6023 beauftragt. Auf einem Betriebsausflug konnte sich Graubner aber von der fortschrittlichen Badekultur der Römer in Baden Baden überzeugen.
Tipp
Frauenalb hatte wahrscheinlich auch keine ausgeprägte Badekultur. Wir können davon ausgehen, dass die Mönche nicht einfach zu den Nonnen durften. Und die römische Therme war zu Zeiten des Klosters längst verfallen.
- Frage 2 von 11
2. Frage
2 Punkte Mercedes Benz Werk Gaggenau, hier befinden sich unsere zentralen Büros. Es ist das älteste noch produzierende Automobilwerk der Welt.Was genau wird hier hergestellt?
KorrektKorrekt: Achsen und Getriebe für Nutzfahrzeuge sowie Wandler für Pkw. Der Unimog wurde in Gaggenau seit 1951 gefertigt, als man ein UNIverselles MOtorGerät brauchte. Die Produktion wurde 2002 nach Wörth verlagert.
Der AL 28 ist ein robuster 7,5 Tonner von Hanomag. Das Hanomag Werk in Kassel wurde 1970 von der Daimler AG übernommen. Graubner unterstützt im Werk Kassel das Energiemanagement.
Der AL 28 hatte übrigens seinen Filmauftritt im deutschen Roadmovie Wir können auch anders … von 1993.
InkorrektLeider falsch.
Der Unimog wurde in Gaggenau seit 1951 gefertigt, als man ein UNIverselles MOtorGerät brauchte. Die Produktion wurde 2002 nach Wörth verlagert.
Der AL 28 ist ein robuster 7,5 Tonner von Hanomag. Das Hanomag Werk in Kassel wurde 1970 von der Daimler AG übernommen. Graubner unterstützt im Werk Kassel das Energiemanagement.
Der AL 28 hatte übrigens seinen Filmauftritt im deutschen Roadmovie Wir können auch anders … von 1993.
Tipp
Der AL 28 ist zwar ein robuster 7,5 Tonner, aber von Hanomag.
- Frage 3 von 11
3. Frage
2 Punkte So fand Lisa an ihrem 1. Arbeitstag Ihren Arbeitsplatz vor. Graubner musste einiges ändern, um sie zum Bleiben zu bewegen.Beinahe wäre sie gar direkt zur Gewerbeaufsicht gerannt. Warum?
(Mehrere Antworten sind richtig!)
KorrektKorrekt: An einem Büro-Arbeitsplatz müssen der Schreibtisch auf die richtige Höhe eingestellt sein, ein ergonomischer Stuhl bereitstehen, ein genügend großer Bildschirm, Tastatur und Maus zur Verfügung stehen und mindestens 1m Abstand zwischen dem Rücken des Mitarbeiters und der Wand liegen.
InkorrektLeider falsch: An einem Büro-Arbeitsplatz müssen der Schreibtisch auf die richtige Höhe eingestellt sein, ein ergonomischer Stuhl bereitstehen, ein genügend großer Bildschirm, Tastatur und Maus zur Verfügung stehen und mindestens 1m Abstand zwischen dem Rücken des Mitarbeiters und der Wand liegen.
- Frage 4 von 11
4. Frage
2 PunkteJedes Produkt braucht eine Technische Dokumentation. Neulich erreichte uns eine Anfrage aus China, wir verstanden aber nur Bahnhof. Es war das reinste Kauderwelsch.
Woher stammt die Bezeichnung Kauderwelsch?
KorrektKorrekt: Die Tiroler nannten die Stadt Chur in der Schweiz “Kauer”, und “Welsch” steht für romanische Sprachen. Da das Kauer Welsch von den Tirolern nicht verstanden wurde, entwickelte sich daraus ein stehender Begriff für unverständliche Sprache.
InkorrektLeider falsch: Die Tiroler nannten die Stadt Chur in der Schweiz Kauer und Welsch steht für romanische Sprachen. Da das Kauer Welsch von den Tirolern nicht verstanden wurde, entwickelte sich daraus ein stehender Begriff für unverständliche Sprache.
- Frage 5 von 11
5. Frage
2 Punkte Ein großes Standbein von Graubner ist die Umweltschutzberatung. Im oberen Bild kommen einige Bereiche des Umweltschutzes zusammen: Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und der Umgang mit Gefahrstoffen.Welcher Behälter ist geeignet, um Flüssigkeiten sicher abzufüllen und zu transportieren?
KorrektKorrekt: Zum Transport von Flüssigkeiten müssen verschließbare Behälter verwendet werden, wie z. B. ein Kanister.
InkorrektLeider Falsch: Zum Transport von Flüssigkeiten müssen verschließbare Behälter verwendet werden, wie z. B. ein Kanister.
- Frage 6 von 11
6. Frage
2 Punkte
Graubner hat über Masterarbeiten regelmäßig neue Mitarbeiter gewinnen können.Die letzte Masterarbeit war zum Thema Augmented Reality, darüber kam Lisa ins Team. Davor schrieb Linda Ihre Masterarbeit und entwickelte dabei die iPhone App für PrüfExpress, der Graubner Software für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Linda trägt sich mit dem Gedanken zu promovieren. Ein spannendes Thema wäre sicher der Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Wofür wird Künstliche Intelligenz eigentlich benutzt?
KorrektRichtig: In den meisten Fällen wird KI genutzt, um riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und Muster darin zu erkennen oder, um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu erleichtern.
Künstliche Intelligenz könnte auch bei uns ein großer Schritt in Richtung Zukunft sein, stellen Sie sich vor: Millionen von Datensätzen aus PrüfExpress 2 könnten in kürzester Zeit auf Muster überprüft werden. Dabei könnte man zum Beispiel feststellen, dass 70% aller Arbeitsmittelfehler in Bau 5 auftreten, nachdem Prüfer Mustermann das Arbeitsmittel zuletzt geprüft hat.InkorrektLeider falsch: In den meisten Fällen wird KI genutzt, um riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und Muster darin zu erkennen oder um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu erleichtern.
Künstliche Intelligenz könnte auch bei uns ein großer Schritt in Richtung Zukunft sein, stellen Sie sich vor: Millionen von Datensätzen aus PrüfExpress 2 könnten in kürzester Zeit auf Muster überprüft werden. Dabei könnte man zum Beispiel feststellen, dass 70 % aller Arbeitsmittelfehler in Bau 5 auftreten, nachdem Prüfer Mustermann das Arbeitsmittel zuletzt geprüft hat. - Frage 7 von 11
7. Frage
2 PunkteIm Rahmen der sicherheitstechnischen Betreuung führen unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit auch Betriebsbegehungen durch.
Dabei sehen sie doch allerhand Kurioses. Wie zum Beispiel hier:
Welches Arbeitsschutz-Problem ist auf diesem Bild zu sehen?
KorrektKorrekt: Als Fluchtweg gekennzeichnete (siehe Sicherheitszeichen über der Tür) Türen und Tore müssen immer freigehalten werden.
InkorrektKreative Antwort, aber leider falsch: Türen und Tore müssen als Fluchtwege stets freigehalten werden.
- Frage 8 von 11
8. Frage
2 Punkte Ein Schwerpunkt von Graubner ist die Erstellung von CE Konformitätserklärungen.Mit dieser erklärt der Inverkehrbringer, dass sein Produkt den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht. Sie ist erforderlich für eine Vielzahl von Produkten.
Was fällt nicht unter diese Richtlinie?
KorrektKorrekt: Für Kraftfahrzeuge gibt es eigene Richtlinien. Wir hatten aber auch schon den Fall von E-Geländemotorrädern, die eine CE-Kennzeichnung benötigt haben. Dies lag daran, dass die Fahrzeuge nicht für den Straßenverkehr zugelassen waren.
InkorrektLeider falsch: Für Kraftfahrzeuge gibt es eigene Richtlinien. Wir hatten aber auch schon den Fall von E-Geländemotorrädern, die eine CE-Kennzeichnung benötigt haben. Dies lag daran, dass die Fahrzeuge nicht für den Straßenverkehr zugelassen waren.
- Frage 9 von 11
9. Frage
2 PunkteGraubner hat Projekte auch außerhalb Europas in den USA und Brasilien.
Eigens für letzteres erlernte unser Projektleiter sogar Brasilianisch.
In welchem der folgenden Länder befindet sich eigentlich die größte zusammenhängende deutsche Sprachinsel?
KorrektKorrekt: Im Süden Brasiliens sprechen über eine halbe Million Menschen Deutsch als Muttersprache, das Riograndenser Hunsrückisch. Bei Graubner sprechen übrigens nur noch rund 2 Drittel der Mitarbeiter Deutsch als 1. Muttersprache. Aber nicht erst seitdem wir Mitglied im Verein Deutscher Sprache sind, legen wir trotzdem viel Wert auf gutes Deutsch.
InkorrektLeider falsch: Im Süden Brasiliens sprechen über eine halbe Million Menschen Deutsch als Muttersprache, das Riograndenser Hunsrückisch. Bei Graubner sprechen übrigens nur noch rund 2 Drittel der Mitarbeiter Deutsch als 1. Muttersprache. Aber nicht erst seit dem wir Mitglied im Verein Deutscher Sprache sind, legen wir trotzdem viel Wert auf gutes Deutsch.
- Frage 10 von 11
10. Frage
2 PunkteGraubner unterstützt verschiedene Automobilwerke beim Energiemanagement.
Unter anderem haben wir ein Reporting erstellt, mit dessen Hilfe an Wochenenden nicht benötigte Maschinen ausgeschaltet werden. Dadurch kann nicht nur bares Geld, sondern auch CO2-Emissionen können eingespart werden.
Wieviel CO2 kann dadurch bei einem Werk mit ca. 2.800 Mitarbeitern durchschnittlich jährlich eingespart werden?
KorrektKorrekt: Durch die Abschaltung können jährlich durchschnittlich 1.000 Tonnen CO2 und ungefähr 250.000 € eingespart werden.
InkorrektLeider falsch: Durch die Abschaltung können jährlich durchschnittlich 1.000 Tonnen CO2 und ungefähr 250.000 € eingespart werden.
- Frage 11 von 11
11. Frage
2 PunkteKorrektKorrekt: Drohen ist hier ein unechtes Hilfsverb und darf nicht vom erweiterten Infinitiv durch Komma getrennt werden. „Annette drohte, das Quiz fortzuführen“ wäre aber korrekt.
InkorrektLeider falsch: Drohen ist hier ein unechtes Hilfsverb und darf nicht vom erweiterten Infinitiv durch Komma getrennt werden. „Annette drohte, das Quiz fortzuführen“ wäre aber korrekt.
Tipp
Drohen Sie nicht mit Kommas!