Ein Blick hinter die Kulissen!
Jetzt Termin buchenEinblicke in die
Graubner Industrie-Beratung
Unsere Galerie
Lassen Sie sich von den Eindrücken der Graubner GmbH inspirieren!
PrüfExpress
PrüfExpress, die Graubner Anwendung für die Prüfung von Arbeitsmitteln mit...
DER GÄRKELLER, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
In sieben Holzbottichen mit je 3.300 Litern Inhalt wurde die Würze mit Hefe versetzt. Sie spaltete den gelösten Zucker in Alkohol. Acht Tage dauerte die alkoholische Gärung. Eingesetzt wurde untergärige Hefe, die sich am Boden der Bottiche absetzte, wenn alles vergoren war. Sieben bis acht Mal konnte dieselbe Hefekultur für diesen Vorgang eingesetzt werden.
DER GÄRKELLER, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
In sieben Holzbottichen mit je 3.300 Litern Inhalt wurde die...
DIE WERKSTATT, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Das Werkstattgebäude vor dem Kesselhaus war das Reich von Heinrich Brüderlin. Er wurde „Bolle“ genannt und war Schlosser von Beruf. Von 1951 bis zu seinem Tod im Jahr 1997 war er in der Klosterbrauerei beschäftigt. Seine Aufgabe war, die Mechanik der Brauerei am Laufen zu halten. Weil es keine Ersatzteile gab, musste improvisiert werden.
DIE WERKSTATT, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Das Werkstattgebäude vor dem Kesselhaus war das Reich von Heinrich...
Die Niagara Fälle zwischen USA und Kanada
Im Rahmen unseres Projektes in Detroit umrundeten unsere Mitarbeiter diese mit den Fahrrädern 2015. Interessant ist, dass die Fälle nur noch tags frei fallen dürfen, nachts werden sie "abgeschaltet" bzw. umgeleitet. Dann läuft das Wasser durch Turbinen zur Stromerzeugung wie uns unser Führer Doug erklärte.
Die Niagara Fälle zwischen USA und Kanada
Im Rahmen unseres Projektes in Detroit umrundeten unsere Mitarbeiter diese...
Die Niagara Fälle aus der Luft
Im Rahmen unseres Projektes in Detroit umrundeten wir diese mit...
DER LAGERKELLER, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Auf einer Karte aus dem Jahr 1834 ist bereits ein „Bierkeller an der Linde“ eingetragen. Mancher Kellerbereich unter der Klosterbrauerei mag also älter gewesen sein als die Gebäude darüber. Die älteren Bereiche waren gewölbt. Wegen des Platzmangels waren die Tanks stehend und hängend eingebaut worden. 1958 wurde die Lagerkapazität letztmalig erweitert. Rund 140.000 Liter Bier konnten in den tiefen Kellern der Klosterbrauerei gelagert werden. In den 60-er Jahren wurden 500.000 bis 600.000 Liter pro Jahr gebraut. Zuletzt waren es nur noch 120.000 Liter Bier pro Jahr.
DER LAGERKELLER, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Auf einer Karte aus dem Jahr 1834 ist bereits ein...
ARBEITSUNFALL, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Ein schwerer Betriebsunfall ist Hermann Lörcher in Erinnerung geblieben. Er ereignete sich Mitte der 50er Jahre. Der Schlosser Heinrich Brüderlin – genannt „Bolle“ – hatte in der Werkstatt der Brauerei geschweißt, als ein Behälter mit brennbarer Flüssigkeit Feuer fing. Um einen Gebäudebrand zu verhindern, trug er den brennenden Behälter aus der Werkstatt. Dabei stolperte er und verbrannte sich am den Beinen. Schweißarbeiten waren gefürchtet: „Wenn in der Brauerei in Bereichen mit Holzböden geschweißt werden musste, blieb jemand mehrere Stunden vor Ort, um zu beobachten, ob sich etwas entzündete“, erklärte Hermann Lörcher.
ARBEITSUNFALL, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Ein schwerer Betriebsunfall ist Hermann Lörcher in Erinnerung geblieben. Er...
DIE SCHROTMÜHLE, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Malz ist Getreide, das durch Keimung und Trocknung für Brauzwecke vorbereitet ist. In der Klosterbrauerei wurde es nach der Lieferung zunächst durch eine Putzmaschine gelassen und dann durch diese Schrotmühle geleitet. Dosiert wurde in der Einheit „Schüttung“ (1 Schüttung = 5 Kilogramm Malz). Für einen Sud brauchte man 125 Schüttungen. In der Schrotmühle wurden die Malzkörner gequetscht, so dass sie aufbrachen, ihr Inhalt sich im Wasser löste und die Enzyme reagierten. Die Hülsen des Getreides sollten nicht zerkleinert sein, damit sie später bei der Trennung der flüssigen von der festen Komponente als natürlicher Filter wirken konnten.
DIE SCHROTMÜHLE, Mönchs Klosterbrauerei Bad Herrenalb
Malz ist Getreide, das durch Keimung und Trocknung für Brauzwecke...

